**Dramatische Kanzler Enthüllung bei Markus Lanz: Politisches Beben erschüttert die Union**
Ein historischer Schock traf Deutschland am Dienstagabend, als Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der Unionsparteien, im ersten Wahlgang der Kanzlerwahl 2025 die notwendige Mehrheit verfehlte. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik scheiterte ein Kanzlerkandidat an der Mehrheit – ein Ereignis, das die politische Landschaft grundlegend erschüttert.
Die Abstimmung im Bundestag am 6. Mai wird noch lange nachwirken. Nach dem ersten Durchgang herrschte Stille im Parlament, ein Moment, den sogar erfahrene Politbeobachter als erschütternd empfanden. Merz konnte sich erst im zweiten Wahlgang am Nachmittag durchsetzen, was die Unionsführung offensichtlich kalt erwischte. Laut der Korrespondentin Christina Dunz waren parteiinterne Juristen hastig damit beschäftigt, die rechtlichen Fristen für einen verkürzten zweiten Wahlgang zu klären – ein weiteres Zeichen der Unvorbereitetheit.
Insider berichten von Spekulationen und Wetten innerhalb der Koalitionsfraktionen, dass ein zweiter Durchgang wahrscheinlich sei. Diese Einschätzungen spiegelten interne Spannungen und eine besorgniserregende Stimmung wider. Dunz und ihr Team hatten sogar zwei Berichte vorbereitet: einen für einen reibungslosen Sieg Merz’ und einen für das unerwartete Szenario, das schließlich eintrat.
Die Kanzlerwahl 2025 könnte sich als Wendepunkt für die Union und Merz’ Karriere erweisen. Die Unsicherheit ist greifbar, und die Stabilität der neuen Regierung steht in Frage. Klar ist, dass der Lack ab ist: Der Weg in eine neue politische Normalität könnte steiniger werden als gedacht. Die Debatten über die Führungsstärke Merz’ und den Zustand der Union haben gerade erst begonnen – die politischen Nachwirkungen dieses historischen Wahlgangs sind noch nicht abzusehen.